Mit Bioverbundwerkstoffen in die automobile ZukunftPFLANZENFASERN FÜR DIE GRÜNE HÖLLE
Zukunftsweisend und nachhaltigLEICHTBAU-KAROSSERIE AUS PFLANZENFASERN
DIE MACHER
Tom, Smudo & Four MotorsDIE MACHER
SMUDOS TRAUM
DER STOFF FÜR SMUDOS TRAUM
HIGHTECH AUS PFLANZENFASERN
geringe Dichte
niedrige Rohstoffkosten
einfache Handhabung
vorteilhaftes Splitterverhalten bei Crashbelastung
nahezu CO2-neutrale und rückstandsfreie thermische Verwertung
gute akustische Dämpfungseigenschaften
geringer produktionsbedingter Energieverbrauch und damit besserer CO2-Fußabdruck
Ole HansenFORSCHUNG & ENTWICKLUNGFraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
AUS DEM LABOR AUF DIE RENNSTRECKE
TESTSTRECKE NÜRBURGRING
BAUTEILE IM DAUERTEST
TEAMWORK
FOUR MOTORS
Grün gewinnt – davon sind Rennfahrer und Musiker Smudo und Teamchef Thomas von Löwis of Menar auch auf der Rennstrecke überzeugt. Als erstes Motorsportteam weltweit ist das Rennteam auf nachhaltige Mobilität spezialisiert – und das mit Erfolg!
BMEL
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffe, wie z. B. bei der Entwicklung von Automobil-Bauteilen aus Agrarrohstoffen, als Teil einer nachhaltigen Bioökonomie. In der Bioökonomie werden an Stelle von fossilen Rohstoffen verstärkt biobasierte Rohstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft genutzt.
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG (WKI)
Zuwendungsempfänger des vom BMEL geförderten Vorhabens „Nachhaltiger Biohybrid-Leichtbau für eine zukunftsweisende Mobilität“ ist das Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET® des Fraunhofer WKI in Hannover.
PORSCHE AG
Die Porsche AG ist am Vorhaben beteiligt, ohne selbst direkt gefördert zu werden. Die von den Fraunhofer-Forschern entwickelten Materialen werden von Porsche zu Bauteilen verarbeitet, die dann von Four Motors im Rennsporteinsatz unter Realbedingungen getestet werden.
FNR
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des BMEL und verantwortet für das Ministerium die Projektabwicklung des Projekts zum automobilen Leichtbau mit Pflanzenfasern (Förderkennzeichen 22007717). Das Projekt startete am 15.06.2017 und endet am 14.06.2020.
DAS PROJEKT
Julia KlöcknerBundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
ProjekterfolgPORSCHE GEHT DEN NÄCHSTEN SCHRITT
Porsche Cayman GT 4 ClubsportDas erste in Serie produzierte Rennfahrzeug mit Pfanzenfaser-Leichtbauteilen
20. bis 23. Juni 2019 24h-Rennen 2019
Alle Infos zum Rennen: www.24h-rennen.de